Brückenbau

Elpersheim - Ersatzneubau Tauberbrücke vor Fertigstellung

​​

Nach dem Auflegen der Stahlhohlkästen und unter Durchführung aller notwendiger Kontrollvermessungen wurde die Betonage der Ortbetonplatte im August 2022 abgeschlossen.
Mit der Fertigstellung der Kappen im Oktober 2022 steht die Tauberbrücke in Elpersheim nunmehr kurz vor der Verkehrsfreigabe.

Bis zum Jahresende soll abschließend noch der Einbau der Fahrbahndecke, der Geländer, der beidseitigen Straßenanpassungen sowie die Renaturierung des Flußbettes erfolgen.

 

 

      

 

BAB A45 - Ersatzneubau Talbrücke Volkersbach

 

Die Talbrücke Volkersbach wurde bereits 1970 errichtet und ist nunmehr eine von insgesamt 60 Brücken zwischen Dortmund und Gießen entlang der BAB  A45, die durch einen Neubau ersetzt wird.

Die neue Spannbetonbrücke mit einer Länge von ca. 300 m und einer lichten Höhe von 24.5 m besteht aus zwei Teilbauwerken und wird 6-streifig ausgebaut.
Das Bauende beider Fahrbahnrichtungen ist für Ende 2027 geplant.

Die baubegleitenden Vermessungsarbeiten werden vorrangig unsere Projektbüros in Wiesbaden und Stadtallendorf durchführen.

 

KURIOSE Baugeschichten

 

..... Vogelnetz legt fast Baustellenbetrieb lahm .....
 

Es ist kaum erkennbar, aber ein Rabenpärchen hat sich auf unserer Baustelle an der BAB A 643 in Mainz/Mombach den scheinbar besten Platz für den Nestbau ausgesucht.
Die Laufkatze am Kranausleger schien dem gefiederten Nachbar ein geeigneter Aussichtpunkt für sich und seinen geplanten
Nachwuchs zu sein.

Nun prüft der Naturschutzbund NABU, ob es sich um eine schützenswerte Rabenart handelt.

Bis dahin steht der Kran still und darf sich keinen Zentimeter mehr bewegen.
Um den Bau nicht vollständig zum Erliegen zu bringen, werden Baumaterialien bis auf Weiteres mit "Manneskraft" befördert.

 

                                                    

 

Elpersheim - Baufortschritt Ersatzneubau Tauberbrücke

 

Mit Fertigstellung der Behelfsbrücke über die Tauber für Fußgänger und Radfahrer gehen nunmehr auch die Arbeiten am Neubau der Tauberbrücke voran.

Widerlager und Pfeiler der Achsen 10 und 20 sind fertigsgestellt, für das Widerlager der Achse 30 laufen derzeit die Arbeiten an den Rundungen der Flügel.

Im Anschluß daran erfolgt der Aufbau der Ortbetonplatte des als Balkenbrücke geplanten Bauwerkes.

 

 

Magdeburger Strombrückenzug - Fertigstellung Pylonköpfe

 

Nach der Fertigstellung der Pylonköpfe folgt noch in diesem Jahr die Herstellung des Überbaues mittels Freivorbau.

An den bereits montierten Schuss 0 – dem Übergang vom Beton- zum Stahlbau – schließen sich zehn Stahlbauteile mit den dazugehörigen Seilpaaren an.
Somit "wächst" die neue Brücke Stück für Stück in Richtung Ostufer der Alten Elbe.

 

         

 

BAB A66 - Sprengung Salzbachtalbrücke Wiesbaden

 
 
+++  Ein BRÜCKENKOLOSS fällt - Sprengung der Salzbachtalbrücke am 06.11.2021  +++
 
 
Wie aus diversen Medien bereits bekannt sein dürfte, führte am 18.06.2021 eine Havarie am Überbau Süd der alten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden zum sofortigen Baustopp des Ersatzneubaues sowie des gesamten Auto- und Bahnverkehrs in diesem Bereich.
 

Umfangreiche Prüfungen zu den Ursachen des ca. 40 cm abgesackten Überbaues und Gutachten zur Stabilität des Bauwerkes ergaben, daß die marode Brücke nur noch gesprengt werden kann.

Hierfür mußten u.a. vorab zahlreiche Schutz- und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden.

- Sicherung des Überbaues im Bereich des beschädigten Pfeilers mittels zweier Hilfstützen, die ferngesteuert extakt eingerichtet wurden
- Verstärkung der Pfeiler mittels Spritzbeton
- Rückbau von Gleisen und Oberleitungen
- Anbringen von Sprengstoffmatten an den Pfeilern u.a. zur Staubverringerung
- Errichtung von Gerüsten mit Sprengschutzmatten zur Sicherung des Klärwerkes
- Einbringen von 50.000 m³ Erdreich zur Schaffung von Fallbetten, um die Erschütterungen z.B. für Versorgungsleitungen einzudämmen
- 650 Betonteile zur Errichtung von Stützmauern, Sicherung von Trafoanlagen .....
- Herstellung von 8 Sprengmäulern in den Unterbauten zur Sicherstellung, daß die berechnete Fallrichtung der Brücke erreicht wird
- Einbohren der Sprenglöcher, um die 220 kg Sprengstoff, bestehend aus 1.150 Zündern, exakt positionieren zu können

 

Am 06. November 2021, pünktlich um 12:00 Uhr und bei stahlendem Sonnenschein war es dann soweit,
beide 310 Meter langen und ca. 30 Meter hohen Brückenteile wurden erfolgreich gesprengt.
 

 

polizeiliche Vollsperrung der Zufahrtsstraßen

 

Partystimmung über den Dächern von Wiesbaden mit bester Sicht auf das Ereignis

 

fachkundige Erläuterungen zum Sprengablauf

 

Ein letzter Blick auf den Nordüberbau "alte" Salzbachtalbrücke

 

Der "Brückenkoloss" ist gefallen

 

Nach den sofort, mit 15 großen Baggern, begonnenden Abbrucharbeiten soll noch in diesem Jahr die Bahnstrecke und die Bundesstraße B263 für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Der Überbau Süd soll möglichst bis Mitte 2023 fertiggestellt werden, der Lückenschluß des Gesamtbauwerkes und somit die vollständige Verkehrsfreigabe der BAB A66 ist bis 2026 geplant.

 

Weitere interessante Informationen zu unseren vermessungstechnisch begleiteten Sicherungsmaßnahmen sowie der Sprengung des Brückenkolosses finden Sie z.B. unter folgenden Links:
 

Salzbachtalbrücke: Meilenstein zur Sicherung der südlichen Bauwerkshälfte erreicht - YouTube  

https://www.hessenschau.de/panorama/rumms-salzbachtalbruecke-vor-wiesbaden-gesprengt,salzbachtalbruecke-sprengung-wiesbaden-100.html

 

Erfurt - Promenadendeck

 

Derzeit wird in Erfurt das preisgekrönte Architekturprojekt "Promenadendeck" baulich umgesetzt. Die Fuß- und Radwegbrücke überspannt künftig den Flutgraben und die Stauffenbergallee am Bahnhof.

Das elegante Brückenbauwerk, mit Kosten in zweistelliger Millionenhöhe, besteht hauptsächlich aus einer Stahlkonstruktion und soll planmäßig Ende 2021 vom Ort der Entstehung in seine endgültige Postion "gehoben" werden.

Unser Saalfelder Büro betreut den Bauablauf hinsichtlich aller notwendiger Absteckungen sowie Bauwerkskontroll- und Überwachungsmessungen.

 

BAB A49 - ÖPP-Autobahnprojekt

 

Nach Fertigstellung der von uns betreuten Goldbachtalbrücke nahe der AS Neuental im Jahre 2020 wird unser Büro auch bei den weiteren Bauabschnitten der BAB A49 (AS Fritzlar und Homberg/Ohm) mitwirken.
Zwischen der AS Schwalmstadt und Homberg/Ohm erfolgt in den nächsten Jahren der Lückenschluß zwischen der BAB A7 und der BAB A5.

Auf einer Länge von ca. 31 km erfolgt der Neubau der 4-streifigen Autobahn sowie die Errichtung von 6 Talbrücken und 39 weiteren Bauwerken unterschiedlichster Bauverfahren.

Unser Team betreut bei dem ÖPP-Autobahnprojekt in Hessen ein Teil der Ingenieurbauwerke und steht den bauausführenden Firmen beratend zur Seite.

Das planmäßige Bauende ist bereits für 2024 vorgesehen.

 

Baufortschritt am Beispiel des BW 6 - Talbrücke Joßklein mit einer Länge von ca. 350 m (Stand 11/2021) :

 

                          

                                                           

Wörsdorf - Erneuerung Eisenbahnüberführung

 

Auf der Strecke 3610 der Deutschen Bahn AG wurde nahe Wörsdorf die Eisenbahnüberführung am km 44,474 innerhalb von nur 4 Monaten erneuert.

Am 03.04.2021 erfolgte der wichtigste Teil der Baumaßnahme, daß Einschieben des seitlich von der Bahnstrecke errichteten Neubaues.

Um das Bauwerk paßgenau in die geplante Solllage zu verschieben, wurde der Streckenabschnit zwischen Frankfurt/Main Hbf Tief und Eschhofen das komplette Osterwochenende für knapp 100 Stunden voll gesperrt.

Die vorbereitenden Arbeiten und Baukontrollmessungen sorgten dafür, daß der Verschub in die Endlage reibungslos durchgeführt werden konnte.
Hierzu zählten u.a. das Abstecken der Verschubbahn, die Kontrolle des Bauwerkes in der Herstelllage sowie der Schotterbalken ... usw.

Auch während der Verschubarbeiten war unser verantwortlicher Projektleiter vor Ort, um sämtliche vermessungsrelevanten Kontrollen während der Sperrpause durchzuführen und zu protokollieren.

 

altes Natursteingewölbe - Baujahr 1876
 

                    

 

 

neues Bauwerk - Baujahr 2021
 

                     

 

BAB A3, Erweiterung Steigerwaldautobahn

 

Mit dem Baubeginn zur Erweiterung der Autobahn A3 zwischen AK Biebelried und AK Fürth/Erlangen im Freistaat Bayern hat das größte ÖPP-Projekt Deutschlands begonnen.

Der in acht Bauabschnitte eingeteilte ca. 76 km lange Abschnitt wird in den nächsten Jahren zu einer 6-streifigen Fahrbahn ausgebaut.
In diesem Zusammenhang erfolgt gleichzeitig die bauliche Umsetzung einer Vielzahl von geplanten Teilprojekten, wie z.B. Talbrücken, Überführungsbauwerke, Rastplätze, Regenrückhaltebecken, Duchlässe ... usw.

Derzeit ist auch unser Büro vor Ort und für die vermessungstechnische Betreuung diverser, im Teilabschnitt 7 befindlicher Kunstbauwerke zuständig.
Hierzu zählen u.a. notwendige Absteckungen für Bohrpfähle, Fundamente, aufgehende Bauteile, Lagerachsen, Bauwerkskontroll- und Bauwerksüberwachungsmessungen sowie die Laufendhaltung von Baulagenetzen.

Bereits Ende 2025 soll der gesamte Bauabschnitt für den Verkehr freigegeben werden.

 

                     

 

 

Seiten