Neuigkeiten

Leipzig - Neubau Hotel - Baufortschritt

 

 ..... Baulücke im Herzen von Leipzig fast geschlossen .....

 

Derzeit laufen die Arbeiten am 4. Obergeschoss auf Hochtouren.
Die Fertigstellung des Hotelneubaues, mit seinen insgesamt sieben Obergeschossen, ist für Ende 2022 geplant.

 

                    

 

Tags: 

Erfurt - Stahlüberbau Promenadendeck

 

Die in der Vormontage gefertigten Stahlbauteile wurden vorab vermessungstechnisch erfaßt, mit dem Planungssoll abgeglichen, die Ablängen unter Beachtung des Endgefälles bestimmt und bauseits für das Auflegen auf die Unterbauten vorbereitet.

Die Arbeiten an den Pfeilern und Widerlagern der Rad- und Fußwegbrücke am Schmidtstedter Knoten sind abgeschlossen, so daß Ende März 2022 mit dem Einheben der ersten Stahlbauteile begonnen wurde.

Mit insgesamt 105 m Länge und 7 m Breite wird die Brücke mit der geplanten Fertigstellung zum Ende diesen Jahres die größte Fußgänger- und Radwegbrücke der Stadt Erfurt.

 

Vormontage auf Baustelle in Erfurt
 

    

 

 

Vormontage im Werk in Hannover
 

    
 

 

Tags: 

Weimar - Staatliche Gemeinschaftsschule

 

"SCHULE - mal anders"
 

Der notwendige Ersatzneubau der Gemeinschaftsschule 'Am Hartwege' in Weimar soll künftig den Schülern der Jahrgänge 1 bis 12 das gemeinsame Lernen unter einem Dach ermöglichen.

In offen gestalteten Lernlofts und einem parkähnlich angelegtem Grundstück wird diese Schule ab 2023 zu einem vielseitigen Lernort.

Die vermessungstechnische Umsetzung dieses Projektes liegt in den Händen unseres Fachpersonals.

 

Langenzenn - B8, Sanierung Zenntalbrücke

 

In Langenzenn, im Landkreis Fürth, wurde mit den Sanierungsarbeiten der Zenntalbrücke begonnen.
Auf einer Länge von ca. 480 m sowie den Vorlandbereichen erfolgt die Instandsetzung der in den 90er Jahren erbauten Brücke.

Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen die Erneuerung der Übergangskonstruktionen, der Kappen, der schadhaften Fahrbahn und Abdichtung sowie der Entwässerungseinrichtungen auf dem Bauwerk.
Bis zum Ende diesen Jahres sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein und die Bundesstraße B8 für den Verkehr wieder freigegegben werden.

Unser Team führt hierfür alle notwendigen Vermessungsleistungen inkl. der Berechnung einer neuen Ausgleichsgradiente zur Sicherstellung einer harmonischen Fahrdynamik durch.

 

Magdeburger Strombrückenzug - Fertigstellung Pylonköpfe

 

Nach der Fertigstellung der Pylonköpfe folgt noch in diesem Jahr die Herstellung des Überbaues mittels Freivorbau.

An den bereits montierten Schuss 0 – dem Übergang vom Beton- zum Stahlbau – schließen sich zehn Stahlbauteile mit den dazugehörigen Seilpaaren an.
Somit "wächst" die neue Brücke Stück für Stück in Richtung Ostufer der Alten Elbe.

 

         

 

Neubau Logistikzentrum TEGUT - Baufortschritt

 

Seit Baubeginn, vor ca. einem Jahr, verändert sich das Erscheinungsbild des Baufeldes täglich und der Baufortschritt ist somit bald auch nicht mehr von der nahegelegenen Autobahn BAB A7 zu übersehen.

Hierzu zählen u.a.:
- Setzen der Betonfertigteilstützen
- Errichtung der Stützmauer und der Bodenplatte des 37 Meter hohen Hochregallagers
- Herstellen der Sprinkleranlagen
- Beginn der Verlegearbeiten diverser Versorgungsleitungen

 

    

 

   

 

 

BAB A66 - Sprengung Salzbachtalbrücke Wiesbaden

 
 
+++  Ein BRÜCKENKOLOSS fällt - Sprengung der Salzbachtalbrücke am 06.11.2021  +++
 
 
Wie aus diversen Medien bereits bekannt sein dürfte, führte am 18.06.2021 eine Havarie am Überbau Süd der alten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden zum sofortigen Baustopp des Ersatzneubaues sowie des gesamten Auto- und Bahnverkehrs in diesem Bereich.
 

Umfangreiche Prüfungen zu den Ursachen des ca. 40 cm abgesackten Überbaues und Gutachten zur Stabilität des Bauwerkes ergaben, daß die marode Brücke nur noch gesprengt werden kann.

Hierfür mußten u.a. vorab zahlreiche Schutz- und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden.

- Sicherung des Überbaues im Bereich des beschädigten Pfeilers mittels zweier Hilfstützen, die ferngesteuert extakt eingerichtet wurden
- Verstärkung der Pfeiler mittels Spritzbeton
- Rückbau von Gleisen und Oberleitungen
- Anbringen von Sprengstoffmatten an den Pfeilern u.a. zur Staubverringerung
- Errichtung von Gerüsten mit Sprengschutzmatten zur Sicherung des Klärwerkes
- Einbringen von 50.000 m³ Erdreich zur Schaffung von Fallbetten, um die Erschütterungen z.B. für Versorgungsleitungen einzudämmen
- 650 Betonteile zur Errichtung von Stützmauern, Sicherung von Trafoanlagen .....
- Herstellung von 8 Sprengmäulern in den Unterbauten zur Sicherstellung, daß die berechnete Fallrichtung der Brücke erreicht wird
- Einbohren der Sprenglöcher, um die 220 kg Sprengstoff, bestehend aus 1.150 Zündern, exakt positionieren zu können

 

Am 06. November 2021, pünktlich um 12:00 Uhr und bei stahlendem Sonnenschein war es dann soweit,
beide 310 Meter langen und ca. 30 Meter hohen Brückenteile wurden erfolgreich gesprengt.
 

 

polizeiliche Vollsperrung der Zufahrtsstraßen

 

Partystimmung über den Dächern von Wiesbaden mit beste Sicht auf das Ereignis

 

fachkundige Erläuterungen zum Sprengablauf

 

Ein letzter Blick auf den Nordüberbau der "alten" Salzbachtalbrücke

 

Der "Brückenkoloss" ist gefallen

 

Nach den sofort, mit 15 großen Baggern, begonnenden Abbrucharbeiten soll noch in diesem Jahr die Bahnstrecke und die Bundesstraße B263 für den Verkehr wieder freigegeben werden.

Der Überbau Süd soll möglichst bis Mitte 2023 fertiggestellt werden, der Lückenschluß des Gesamtbauwerkes und somit die vollständige Verkehrsfreigabe der BAB A66 ist bis 2026 geplant.

 

Weitere interessante Informationen zu unseren vermessungstechnisch begleiteten Sicherungsmaßnahmen sowie der Sprengung des Brückenkolosses finden Sie z.B. unter folgenden Links:
 

Salzbachtalbrücke: Meilenstein zur Sicherung der südlichen Bauwerkshälfte erreicht - YouTube  

https://www.hessenschau.de/panorama/rumms-salzbachtalbruecke-vor-wiesbaden-gesprengt,salzbachtalbruecke-sprengung-wiesbaden-100.html

 

Mainz/Mombach - Neubau Geh- und Radwegrampe

 

Im Zuge der Erneuerung des Autobahnkreuzes Schierstein, AS Mainz/Mombach, der BAB A 643, wird auch der Geh- und Radweg wieder hergestellt.
Auf einer Länge von ca. 100 m überwindet der Rampenneubau einen Höhenunterschied von knapp acht Metern.

Aufgrund der Probleme an der Salzbachtalbrücke, die wegen einer Havarie im Juni 2021 am 06. November 2021 gesprengt wurde
(siehe auch gesonderten Beitrag), kann die Verkehrsfreigabe der Schiersteiner Brücke nicht wie geplant Ende diesen Jahres, sondern erst Mitte 2023 für den Verkehr freigegeben werden.

Dennoch gehen die Arbeiten, an der von uns betreuten Geh- und Radwegrampe zügig voran.

 

 

 

Elpersheim - Ersatzneubau Tauberbrücke

 

Nach den abgeschlossenen Vorarbeiten erfolgt ab Oktober 2021 an der Kreisstraße K 2853 bei Elpersheim der Abriß der alten Brücke über die Tauber.

Im Anschluß daran beginnt der Ersatzneubau der Tauberbrücke in 13 Bauphasen. Das in Verbundbauweise herzustellende Bauwerk hat ein Auftragsvolumen von ca. 3 Millionen Euro und soll bereits Ende Oktober 2022 wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Unser Büro arbeitet schon seit Jahren eng mit der bauausführenden Firma zusammen und bereut auch dieses Bauwerk von Beginn an.

 

Leipzig - Neubau Hotel

 

Unweit des Schauspielhauses in Leipzig wird derzeit in der Gottschedstraße / Ecke Bosestraße eine weitere Baulücke geschlossen.
Bis Ende 2022 entsteht hier ein mehrgeschossiges Hotel mit 64 voll ausgestatteten Studios und 70 Zimmern, die einen herrlichen Blick über die Stadt bieten.

Die vermessungstechnische Betreuung zur baulichen Umsetzung der Planung erfolgt durch unser Team.

 

 

Tags: 

Seiten